Unsere
Philosophie
Wir wollen aus unserer guten Lage und den herausragenden Bedingungen des Terroir das denkbar Beste machen. Dieses ehrgeizige Ziel des Weinmachers ist nur im Einvernehmen mit der Natur zu erreichen. Ich sehe im Reichtum der Schöpfung mehr als nur die Grundlage unserer Arbeit. Für mich ist Natur auch Inspiration. Mit jedem Jahr überrascht sie mit neuen Vorgaben und fordert mich heraus, darauf die jeweils beste Wein-Antwort zu geben. Diese Auseinandersetzung bringt mich weiter. Sie führt zu neuen Einsichten, sie ist der Weg zu Qualität und zu den sehr individuellen Weinen. Ich habe dafür zu danken. Und versuche schon deshalb, den wertvollen Naturgegebenheiten gerecht zu werden und etwas besonders Gutes daraus zu machen.


Sorten
Wein produziert
Preise ? Asuzeichnungen?

Sorten
Wein produziert
Preise ? Asuzeichnungen?
Grenzgänger
Der Weg lohnt sich
Der Besuch lohnt sich. In vielfacher Hinsicht. Zunächst dieser hinreißend schönen Landschaft wegen. Die sanft ansteigenden Weinberge und der dunkle Saum des Pfälzerwaldes beherrschen das Bild. Ein Anblick, der Appetit macht, welcher sogleich bestens bedient wird: In Weinstuben und Restaurants, die einfachen und höchsten Ansprüche gleichermaßen gerecht werden. Die Grenze, die uns vom südlichen Nachbar getrennt hat, ist weg. Geblieben ist ein verbindendes Stück gemeinsamer Geschichte und Sprache, Kultur und Lebensart, die wir in vielem miteinander teilen.
Dem hier nachzuspüren ist bereits interessant genug.
Vielleicht wollen Sie aber nur an unserer gemeinsamen Vorliebe teilhaben: Der Neigung zum Essen, Trinken und zum guten Leben. Bienvenue, Sie sind willkommen.
Wir tun, was wir gut können: lebendige, ihre Frucht betonende Weißweine erzeugen. Voraussetzung dazu ist bestes, hochreifes Lesegut aus stark ertragsreduzierten Weinbergen. Das wird von einer erfahrenen Lesemannschaft Zeile für Zeile ausgelesen und schonend zur Kelter gebracht. Wir wissen, dass wir mit den Beeren bereits die künftigen einpersönlichkeiten in Händen halten. Es ist unsere Aufgabe, ihre guten Anlagen richtig zu interpretieren und sie ganz individuell auszubauen. Die Moste beginnen ihre Weinwerdung in Edelstahltanks. Wir begleiten diesen natürlichen Gärprozess, indem wir ihm erforderliche Ruhe und ideale Dauer ermöglichen. Mit dem Ziel, den ganzen Reichtum sortentypischer Aromen und die Prägung des Bodens zu erhalten. Und ihnen die Frische und Lebendigkeit zu lassen, die unsere Weißweine ausmachen.
Mit besonders reifem, viel versprechenden Lesegut verfahren wir mitunter anders. Wir geben den Trauben Zeit, lassen sie auf dem eigenen Saft angären und bauen es im jungen Holz aus. Damit daraus, nach längerer Lagerzeit, höchst vielschichtige, anspruchsvolle Weine werden.
Unsere Region
In vielfacher Hinsicht. Zunächst dieser hinreißend schönen Landschaft wegen. Die sanft ansteigenden Weinberge und der dunkle Saum des Pfälzerwaldes beherrschen das Bild. Ein Anblick, der Appetit macht, welcher sogleich bestens bedient wird: In Weinstuben und Restaurants, die einfachen und höchsten Ansprüche gleichermaßen gerecht werden.
Die Grenze, die uns vom südlichen Nachbarn vis-à-vis getrennt hat, ist weg. Geblieben ist ein verbindendes Stück gemeinsamer Geschichte und Sprache, Kultur und Lebensart, die wir in vielem miteinander teilen. Dem hier nachzuspüren ist bereits interessant genug. Vielleicht wollen Sie aber nur an unserer gemeinsamen Schwäche teilhaben: Der Neigung zum Essen und Trinken und zum guten Leben. Bienvenue, Sie sind willkommen.
Der Weg zu uns wäre ein anderer
... ohne die Weggefährten. Ohne den guten Gedanken, der 1991 fünf Winzer der Region zu einem bis dahin unbekannten Kooperationsmodell zusammengeführt hat:
„Fünf Winzer, fünf Freunde aus der Südpfalz`` war der Beginn einer dauerhaften Freundschaft und fruchtbaren Zusammenarbeit. Das Modell ist inzwischen zum Qualitäts-Begriff in der Weinwelt geworden. Was uns verbindet ist der hohe Anspruch an die Qualität unserer Erzeugnisse, der Respekt vor unserem Terroir, der Natur und der regionalen Tradition und das lebhafte Interesse für Horizonterweiterung, anregender Diskussion, Erfahrungsaustausch und ganz konkreter Zusammenarbeit.
Im Alltag und bei weiterführenden Projekten. Unsere Amici*-Weine gehören dazu, gemeinsame Auftritte bei hochrangigen Anlässen, aber auch eine ambitionierte Weinwirtschaft unter dem gemeinsamen
Wir sind Mitglied
... im Verband deutscher Prädikatsweingüter.
Produkte von höchster Qualität zu erzeugen ist erklärtes Ziel.
Die Mitglieder müssen über ausgewiesen beste Lagen verfügen und die Pflege traditioneller Sorten in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Die selektive Ernte von Hand ist ebenso zwingend vorgeschrieben wie der geringe Mengenertrag pro Hektar. Wir verpflichten uns - nicht erst seit unserem Beitritt im Jahr 2000 - zu einem besonders pfleglichen Umgang mit der Natur. Wir profitieren vom Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit den Verbandskollegen und nutzen die Gelegenheiten hochrangiger, gemeinsamer Verkostungen und Präsentationen zum Leistungsvergleich. Die Betriebe dokumentieren ihre Leistungsfähigkeit mit den VDP.Grossen Lagen, an deren Qualität besonders hohe Anforderungen gestellt werden. Bei uns sind es Spätburgunder aus den Weinbergen namens KB, Sankt Paul und Heydenreich und Riesling aus der Lage Sonnenberg, die wir zu Grossen Gewächsen ausbauen.
Wein wird von Menschen gemacht
Er gelingt nur dann, wenn man den Austausch pflegt. Großs ist das Engagement und geteilt ist die Freude über die Akzeptanz und die Erfolge der Arbeit. Die Weine und Sekte, die das Etikett mit dem Fuchs tragen, sind das Ergebnis geglückter Zusammenarbeit.
Friedrich Wilhelm Becker zur Seite stehen der unverzichtbare Alleskönner Gérard Paul, der jede auch noch so anspruchsvolle Art von Arbeit meistert. Bei der Ausstattung der Flaschen und dem Richten von Bestellungen unterstützt Robert Hortien. Im Keller und Weinberg assistiert die kompetente Elsässerin Sandrine Eichenlaub. Um die Versorgung und Pflege der Weinberge kümmert sich und Pflege Winzermeister Maximilian Lutz. Neu im Team ist mit Beginn der Weinlese 2022 Martin Röhrig. Er lernt von Allen alles und ist im Weinberg und im Keller eine große Hilfe.
Am Telefon begrüßt Sie freundlich Ruth Thome, die sich um die reibungslose Bearbeitung der Aufträge kümmert. Seit September 2024 hilt ihr dabei Michelle Henrich. Rita Fischer kümmert sich um den Weinguts-Haushalt.
Qualität verlangt nach viel Handarbeit, wobei uns über das Jahr Auszubildende, Studierende und unser Spanier Joaquin zur Seite stehen. Und natürlich die Lesemannschaft, auf deren verlässliche Mitarbeit wir fest zählen können.